Wie wird Madeira Wein gemacht?

Wie wird Madeira Wein gemacht?

Die Rebsorten

Madeira Wein wird aus verschiedenen Rebsorten hergestellt, darunter die einheimischen Sorten Sercial, Verdelho, Bual und Malvasia. Jede Sorte bringt ihren einzigartigen Geschmack und Charakter in den Wein ein. Die Trauben werden von Hand geerntet und anschließend gemahlen, um den Saft zu gewinnen.

Die Fermentation

Nachdem der Saft gewonnen wurde, wird er in Edelstahltanks oder Holzfässern fermentiert. Die Fermentation erfolgt durch die Zugabe von Hefe, die den Zucker in Alkohol umwandelt. Während dieses Prozesses entwickelt der Wein seinen charakteristischen Geschmack und Aroma.

Die Erhitzung

Nach der Fermentation wird der Wein auf spezielle Weise erhitzt. Dieser Prozess, der als „Estufagem“ bekannt ist, simuliert die Bedingungen während der historischen Seereisen, auf denen der Madeira Wein seine Reife und Einzigartigkeit entwickelte. Durch die Erhitzung des Weins auf Temperaturen zwischen 45 und 50 Grad Celsius für einen Zeitraum von mehreren Monaten oder sogar Jahren, erhält der Wein seine charakteristischen Aromen und Geschmacksnoten.

Die Alterung

Nach der Erhitzung wird der Wein mehrere Jahre lang in Eichenfässern gelagert, um zu reifen. Während der Alterung entwickelt der Madeira Wein eine komplexe Aromatik, die von Nüssen, getrockneten Früchten und Gewürzen geprägt ist. Der Wein kann für mehrere Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte in den Fässern gelagert werden, was ihm eine außergewöhnliche Langlebigkeit verleiht.

Die Endverarbeitung

Nach der Reifung wird der Wein durch Mischen verschiedener Jahrgänge und Rebsorten zu einem harmonischen Blend zusammengestellt. Anschließend wird er filtriert und manchmal leicht gesüßt, um den perfekten Geschmack und die gewünschte Balance zu erreichen. Der Wein wird dann in Flaschen abgefüllt und ist bereit, genossen zu werden.

FAQs zum Thema Wie wird Madeira Wein gemacht?

1. Wie lange dauert der Herstellungsprozess von Madeira Wein?

Der Herstellungsprozess von Madeira Wein kann mehrere Jahre dauern. Nach der Fermentation wird der Wein erhitzt und anschließend für mehrere Jahre in Fässern gelagert, um zu reifen. Je nach gewünschtem Stil und Qualität kann der Prozess zwischen 3 und 20 Jahren dauern.

2. Wie unterscheidet sich Madeira Wein von anderen Weinen?

Madeira Wein zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Haltbarkeit und seinen einzigartigen Geschmack aus. Durch die Erhitzung und langjährige Lagerung entwickelt er komplexe Aromen und eine reiche Geschmackspalette. Zudem ist Madeira Wein bekannt für seine Fähigkeit, nach dem Öffnen wochenlang haltbar zu bleiben, ohne an Qualität zu verlieren.

3. Wie wird der Madeira Wein erhitzt?

Der Madeira Wein wird in speziellen Behältern, den „Estufas“, erhitzt. Diese Behälter können aus Edelstahl oder Zement bestehen und sind mit Heizschlangen ausgestattet. Der Wein wird in die Estufas gefüllt und dort über einen längeren Zeitraum bei kontrollierter Temperatur erhitzt.

4. Welche Rebsorten werden für Madeira Wein verwendet?

Für die Herstellung von Madeira Wein werden hauptsächlich einheimische Rebsorten wie Sercial, Verdelho, Bual und Malvasia verwendet. Jede Sorte bringt ihre eigenen charakteristischen Aromen und Geschmacksprofile in den Wein ein und trägt zur Vielfalt der Madeira Weine bei.

5. Wie sollte man Madeira Wein lagern und servieren?

Madeira Wein sollte aufrecht stehend an einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden, um seine Qualität und Haltbarkeit zu erhalten. Vor dem Servieren sollte der Wein auf die empfohlene Trinktemperatur gekühlt werden, die je nach Stil des Weins variieren kann. Madeira Wein passt gut zu Desserts, Käse und herzhaften Speisen und kann auch als Aperitif genossen werden.

Verfasst von David

David Reisner lädt seine Gäste gerne zu einem Glas Wein ein, um in angenehmer Atmosphäre über aktuelle Themen und Ideen zu plaudern. Hier im Wein Ratgeber sammelt er verschiedene Antworten, Tipps und Ideen rund um Weine - lasse dich jetzt inspirieren und informiere dich zu den wichtigsten Fragen & Antworten rund um Wein.