Wie wird georgischer Wein hergestellt?
Die Weinherstellung in Georgien
Die Herstellung von georgischem Wein hat eine lange Tradition, die bis zu 8.000 Jahre zurückreicht. Georgien gilt als eine der ältesten Weinregionen der Welt und ist bekannt für seine einzigartigen Weinherstellungsmethoden. Der georgische Weinbau basiert auf der Verwendung von Amphoren, genannt „Qvevri“, zum Gärungsprozess.
Die Rebsorten
Georgien ist bekannt für seine große Vielfalt an autochthonen Rebsorten. Mehr als 500 verschiedene Sorten werden im Land angebaut, darunter die berühmten Sorten Rkatsiteli und Saperavi. Diese Sorten zeichnen sich durch ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit an das georgische Klima aus.
Die Weinlese
Die Weinlese in Georgien erfolgt oft noch von Hand. Die Trauben werden sorgfältig ausgewählt und geerntet, um die Qualität des Endprodukts zu gewährleisten. In vielen georgischen Weinbergen wird die Weinlese von Generation zu Generation weitergegeben und ist ein wichtiger Bestandteil der georgischen Kultur.
beliebte Weine
Die Gärung in Qvevri
Die Besonderheit der georgischen Weinherstellung liegt in der Verwendung von Qvevri für die Gärung. Qvevri sind große tonnenförmige Amphoren, die im Boden vergraben werden. Der Wein, die Trauben und die Schalen werden gemeinsam in den Qvevri platziert und für mehrere Monate fermentiert. Dieser traditionelle Gärungsprozess verleiht dem georgischen Wein eine einzigartige Geschmacksnote und Struktur.
Die Reifung und Abfüllung
Nach der Gärung in den Qvevri wird der Wein in Fässer aus Eiche überführt, um zu reifen. Die Reifung kann mehrere Monate oder sogar Jahre dauern, je nach dem angestrebten Stil des Weins. Nach der Reifung wird der Wein abgefüllt und ist dann bereit für den Verkauf und den Genuss.
FAQs zum Thema „Wie wird georgischer Wein hergestellt?“
1. Warum verwendet Georgien Qvevri für die Weinherstellung?
Die Verwendung von Qvevri in der georgischen Weinherstellung hat eine lange Tradition und ist ein wesentlicher Bestandteil der georgischen Kultur. Die Amphoren bieten ideale Bedingungen für die Gärung und verleihen dem georgischen Wein seinen einzigartigen Geschmack und Charakter.
2. Wie lange dauert die Gärung in den Qvevri?
Die Gärung in den Qvevri dauert in der Regel mehrere Monate. Je nach den gewünschten Eigenschaften des Weins kann die Gärung jedoch auch bis zu einem Jahr dauern. Der längere Kontakt mit den Traubenschalen und dem Traubenkern verleiht dem Wein mehr Tannine und eine intensivere Farbe.
3. Welche Rebsorten werden in Georgien angebaut?
Georgien ist bekannt für seine große Vielfalt an autochthonen Rebsorten. Zu den bekanntesten gehören Rkatsiteli, Saperavi, Kisi, Mtsvane und Chinuri. Diese Sorten haben sich über Jahrhunderte an das georgische Klima und die Bodenbedingungen angepasst und prägen den einzigartigen Charakter des georgischen Weins.
4. Wie wird die Weinlese in Georgien durchgeführt?
Die Weinlese in Georgien erfolgt oft noch von Hand. Die Trauben werden sorgfältig ausgewählt und geerntet, um die Qualität des Endprodukts zu gewährleisten. Die Weinlese ist in vielen georgischen Weinbergen ein gemeinschaftliches Ereignis, bei dem die ganze Familie und oft auch Freunde und Nachbarn zusammenkommen.
5. Wie lange dauert die Reifung des georgischen Weins?
Die Reifung des georgischen Weins kann je nach dem angestrebten Stil und der Rebsorte mehrere Monate oder sogar Jahre dauern. Einige Weine werden bereits nach einigen Monaten in Flaschen abgefüllt, während andere Weine mehrere Jahre in Eichenfässern reifen, um ihre Aromen und Struktur weiterzuentwickeln.