Wie wird dem Wein der Alkohol entzogen?

Wie wird dem Wein der Alkohol entzogen?

Destillation

Die gängigste Methode, um dem Wein den Alkohol zu entziehen, ist die Destillation. Dabei wird der Wein in einem Destillationsapparat erhitzt, wodurch der Alkohol verdampft. Der Dampf wird dann gekühlt und kondensiert zu flüssigem Alkohol, der separat aufgefangen wird. Der restliche alkoholfreie Wein wird weiterverwendet oder entsorgt.

Umkehrosmose

Eine andere Methode ist die Umkehrosmose. Hierbei wird der Wein durch eine Membran gepresst, die nur Moleküle bis zu einer bestimmten Größe passieren lässt. Da Alkoholmoleküle größer sind als Wassermoleküle, bleiben sie auf der einen Seite der Membran zurück, während der alkoholfreie Wein auf der anderen Seite gesammelt wird.

Entalkoholisierung durch Vakuum

Eine weitere Möglichkeit ist die Entalkoholisierung durch Vakuum. Dabei wird der Wein in einen Behälter gegeben, der unter Vakuum gesetzt wird. Durch den Druckunterschied verdampft der Alkohol bei niedrigeren Temperaturen als normalerweise. Der alkoholfreie Wein wird separiert und der Alkohol wird in einem anderen Behälter gesammelt.

Zentrifugieren

Beim Zentrifugieren wird der Wein in eine Zentrifuge gegeben, die eine hohe Drehgeschwindigkeit aufweist. Durch die Zentrifugalkraft werden die schwereren Alkoholmoleküle von den leichteren Weinmolekülen getrennt. Der alkoholfreie Wein wird abgelassen und der Alkohol wird separat aufgefangen.

Kohlensäureextraktion

Bei der Kohlensäureextraktion wird der Wein mit Kohlensäure versetzt. Unter hohem Druck löst sich der Alkohol in der Kohlensäure. Anschließend wird der Druck schlagartig reduziert, wodurch der Alkohol aus der Kohlensäure ausgast und separiert werden kann. Der alkoholfreie Wein bleibt zurück.

FAQs zum Thema „Wie wird dem Wein der Alkohol entzogen?“

1. Ist alkoholfreier Wein genauso geschmackvoll wie gewöhnlicher Wein?

Nein, alkoholfreier Wein hat oft einen etwas anderen Geschmack als regulärer Wein. Der Alkohol trägt zur geschmacklichen Komplexität des Weins bei und das Fehlen von Alkohol kann zu einer weniger intensiven Aromatik führen. Dennoch gibt es mittlerweile viele hochwertige alkoholfreie Weine, die geschmacklich überzeugen können.

2. Wie viel Alkohol wird beim Entalkoholisierungsprozess entfernt?

Der Grad der Entalkoholisierung kann je nach Methode und gewünschtem Ergebnis variieren. Oft liegt der Alkoholgehalt bei alkoholfreiem Wein unter 0,5% Vol., da dies der rechtliche Grenzwert ist, um ein Getränk als alkoholfrei zu bezeichnen. Es gibt aber auch Methoden, bei denen der Alkoholgehalt auf nahezu 0% reduziert werden kann.

3. Kann man alle Weinsorten entalkoholisieren?

Grundsätzlich können fast alle Weinsorten entalkoholisiert werden. Es kann jedoch sein, dass bestimmte Sorten oder Weinstile empfindlicher auf den Entalkoholisierungsprozess reagieren und geschmacklich beeinträchtigt werden. Hier ist eine sorgfältige Auswahl der Methode und ein fachkundiger Herstellungsprozess von großer Bedeutung.

4. Kann man alkoholfreien Wein auch selbst herstellen?

Ja, es ist möglich, alkoholfreien Wein selbst herzustellen. Es erfordert jedoch spezielle Geräte und Kenntnisse, um den Alkohol auf eine schonende Art und Weise zu entfernen, ohne den Geschmack des Weins zu beeinträchtigen. Es gibt aber auch alkoholfreie Alternativen wie Traubensaft, die ohne spezielle Geräte hergestellt werden können.

5. Wie lange ist alkoholfreier Wein haltbar?

Die Haltbarkeit von alkoholfreiem Wein ist ähnlich wie die von regulärem Wein. In der Regel ist der Wein nach dem Öffnen für einige Tage bis zu einer Woche haltbar, wenn er gut verschlossen und im Kühlschrank aufbewahrt wird. Es ist jedoch ratsam, die Herstellerhinweise auf der Flasche zu beachten, da es je nach Produkt Unterschiede geben kann.

Verfasst von David

David Reisner lädt seine Gäste gerne zu einem Glas Wein ein, um in angenehmer Atmosphäre über aktuelle Themen und Ideen zu plaudern. Hier im Wein Ratgeber sammelt er verschiedene Antworten, Tipps und Ideen rund um Weine - lasse dich jetzt inspirieren und informiere dich zu den wichtigsten Fragen & Antworten rund um Wein.