Wie wird Bordeaux Wein hergestellt?
Boden und Klima
Der Bordeaux-Wein wird in der gleichnamigen Region im Südwesten Frankreichs hergestellt. Das Klima dort ist ozeanisch geprägt, mit milden Wintern und warmen Sommern. Die Region profitiert von den Auswirkungen des Golfstroms, der für eine moderierende Wirkung auf das Klima sorgt. Der Boden ist vielfältig, mit einer Kombination aus Kies, Kalkstein und Lehm, die den Weinen ihre charakteristische Struktur und Mineralität verleihen.
Rebsorten
In Bordeaux werden hauptsächlich sechs rote und drei weiße Rebsorten angebaut. Bei den roten Rebsorten sind das Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc, Petit Verdot, Malbec und Carmenère. Bei den weißen Rebsorten sind das Sauvignon Blanc, Sémillon und Muscadelle. Jede Rebsorte bringt ihre eigenen Geschmacks- und Aromaprofile mit sich und wird je nach den Bedingungen des Jahrgangs und des Weinbergs verwendet.
Ernte und Vinifizierung
Die Ernte in Bordeaux erfolgt in der Regel von Hand, um sicherzustellen, dass nur die besten Trauben ausgewählt werden. Die Trauben werden dann entstielt und sanft gepresst, um den Saft zu gewinnen. Bei der Rotweinherstellung werden die Trauben anschließend in Gärbehältern fermentiert, wobei die Maischegärung und die Temperaturkontrolle eine wichtige Rolle spielen. Die Dauer der Gärung variiert je nach Weinstil und kann mehrere Wochen dauern. Nach der Gärung wird der Wein in Fässer oder Tanks gefüllt, um zu reifen und sich zu entwickeln.
beliebte Weine
Reifung und Abfüllung
Die Reifung des Bordeaux-Weins erfolgt in Eichenholzfässern, die dem Wein zusätzliche Aromen und Tannine verleihen. Die Dauer der Reifung kann je nach Weinstil und Qualität des Weins variieren, aber in der Regel reift der Wein für 12 bis 24 Monate. Nach der Reifung wird der Wein abgefüllt und kann dann entweder direkt konsumiert oder weiter gereift werden, je nach dem gewünschten Trinkzeitpunkt.
FAQs zum Thema Wie wird Bordeaux Wein hergestellt?
1. Welche Rebsorten werden für Bordeaux Wein verwendet?
Für Bordeaux Wein werden hauptsächlich sechs rote Rebsorten (Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc, Petit Verdot, Malbec und Carmenère) und drei weiße Rebsorten (Sauvignon Blanc, Sémillon und Muscadelle) verwendet.
2. Wie erfolgt die Ernte in Bordeaux?
Die Ernte in Bordeaux erfolgt in der Regel von Hand, um sicherzustellen, dass nur die besten Trauben ausgewählt werden. Die Trauben werden dann entstielt und sanft gepresst, um den Saft zu gewinnen.
3. Welche Rolle spielt die Reifung in Eichenholzfässern?
Die Reifung in Eichenholzfässern spielt eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Bordeaux-Wein. Die Fässer verleihen dem Wein zusätzliche Aromen und Tannine, die seinen Geschmack und seine Textur verbessern.
4. Wie lange dauert die Reifung von Bordeaux-Wein?
Die Dauer der Reifung von Bordeaux-Wein kann je nach Weinstil und Qualität des Weins variieren, liegt aber in der Regel zwischen 12 und 24 Monaten. Einige Spitzenweine können jedoch auch mehrere Jahre reifen, bevor sie genossen werden.
5. Kann Bordeaux-Wein direkt nach der Abfüllung konsumiert werden?
Ja, Bordeaux-Wein kann direkt nach der Abfüllung konsumiert werden. Einige Weine sind jedoch für eine längere Reifezeit geeignet und können sich mit der Zeit weiterentwickeln und an Komplexität gewinnen. Es liegt am persönlichen Geschmack, den Wein zu trinken, wenn er jung und fruchtig ist oder nach ein paar Jahren der Reifung.