Wie Wein zu Hause lagern?

Wie Wein zu Hause lagern?

Die richtige Temperatur

Die Temperatur ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Lagerung von Wein zu Hause. Wein sollte bei einer konstanten Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius gelagert werden. Schwankungen der Temperatur können den Wein schädigen, da sie zu einer beschleunigten Reifung oder zu einem vorzeitigen Verderben führen können. Idealerweise sollte die Temperatur nicht über 18 Grad Celsius steigen.

Die passende Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Weinlagerung. Eine zu geringe Luftfeuchtigkeit kann den Korken austrocknen und somit den Wein oxidieren lassen. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann Schimmelbildung verursachen. Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 50 und 80 Prozent.

Lagerung in liegender Position

Es wird empfohlen, Weinflaschen in liegender Position zu lagern. Dadurch bleibt der Korken feucht und verhindert, dass Luft in die Flasche gelangt. Wenn Luft in die Flasche eindringt, kann der Wein oxidieren und seinen Geschmack verlieren.

Aufbewahrungsort ohne Vibrationen und Lichteinwirkung

Wein sollte an einem Ort gelagert werden, der vor Vibrationen geschützt ist. Vibrationen können den Wein stören und seine Qualität beeinträchtigen. Darüber hinaus sollte der Lagerort vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein, da UV-Strahlen den Wein beschädigen können. Am besten eignet sich ein kühler, dunkler Keller oder ein spezieller Weinkühlschrank.

Langfristige Lagerung

Wenn Sie Wein für längere Zeit lagern möchten, sollten Sie bedenken, dass nicht jeder Wein dafür geeignet ist. Nicht alle Weine verbessern sich mit der Zeit. Es ist wichtig, Weine mit gutem Lagerungspotenzial auszuwählen, wie zum Beispiel hochwertige Rotweine. Weißweine und junge, frische Rotweine sollten in der Regel nicht lange gelagert werden.

FAQs zum Thema Wie Wein zu Hause lagern?

1. Welche Weine eignen sich am besten zur Lagerung?

Hochwertige Rotweine mit gutem Lagerungspotenzial eignen sich am besten zur langfristigen Lagerung. Dazu gehören beispielsweise Bordeaux, Burgunder, Barolo und Rioja. Weiße Weine und junge Rotweine sind in der Regel nicht für eine langfristige Lagerung geeignet.

2. Wie kann ich die Luftfeuchtigkeit in meinem Weinlager kontrollieren?

Um die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Weinlager zu kontrollieren, können Sie beispielsweise ein Hygrometer verwenden. Dieses Gerät misst die relative Luftfeuchtigkeit und gibt Ihnen Auskunft darüber, ob die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht ist oder ob Sie Maßnahmen ergreifen müssen, um sie anzupassen. Sie können auch feuchte Tücher oder spezielle Befeuchtungssysteme verwenden, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

3. Kann ich Wein im Kühlschrank lagern?

Ja, Sie können Wein im Kühlschrank aufbewahren, solange die Temperatur konstant bleibt und die Luftfeuchtigkeit ausreichend ist. Der Kühlschrank ist jedoch nicht der ideale Ort zur langfristigen Weinlagerung, da die Temperatur oft zu niedrig ist und der Korken austrocknen kann.

4. Wie lange kann ich Wein nach dem Öffnen aufbewahren?

Nach dem Öffnen sollte Wein innerhalb von ein paar Tagen bis zu einer Woche getrunken werden. Die Haltbarkeit kann je nach Weinsorte variieren. Um die Haltbarkeit zu verlängern, können Sie den Wein in einer luftdichten Flasche im Kühlschrank aufbewahren.

5. Kann ich Weinflaschen auch stehend lagern?

Ja, es ist möglich, Weinflaschen auch stehend zu lagern, insbesondere wenn der Wein innerhalb von ein paar Monaten oder Jahren getrunken wird. Allerdings besteht die Gefahr, dass der Korken austrocknet und Luft in die Flasche gelangt, wenn der Wein über einen längeren Zeitraum gelagert werden soll. Daher wird empfohlen, Weinflaschen für die langfristige Lagerung in liegender Position aufzubewahren.

Verfasst von David

David Reisner lädt seine Gäste gerne zu einem Glas Wein ein, um in angenehmer Atmosphäre über aktuelle Themen und Ideen zu plaudern. Hier im Wein Ratgeber sammelt er verschiedene Antworten, Tipps und Ideen rund um Weine - lasse dich jetzt inspirieren und informiere dich zu den wichtigsten Fragen & Antworten rund um Wein.