Wie nennt man Wein mit geringem Alkohol?

Wein mit geringem Alkohol

Unter dem Begriff „Wein mit geringem Alkohol“ versteht man Weine, die einen niedrigeren Alkoholgehalt aufweisen als herkömmliche Weine. Diese Weine werden auch als „leichte“ oder „niedrigalkoholische“ Weine bezeichnet. Der Alkoholgehalt in Wein wird in der Regel in Volumenprozent (Vol.-%) angegeben und liegt bei gängigen Weinen zwischen 12 und 14 Vol.-%. Weine mit geringem Alkoholgehalt weisen hingegen einen Alkoholgehalt von unter 12 Vol.-% auf.

Gründe für geringen Alkoholgehalt

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Wein einen geringen Alkoholgehalt aufweisen kann:

Frühzeitige Ernte

Ein häufiger Grund für einen geringen Alkoholgehalt ist eine frühzeitige Ernte der Trauben. Wenn die Trauben früher geerntet werden, sind sie noch nicht vollständig gereift und enthalten weniger Zucker, der in Alkohol umgewandelt wird. Dadurch hat der Wein am Ende einen niedrigeren Alkoholgehalt.

Spezielle Anbaumethoden

Einige Winzer verwenden spezielle Anbaumethoden, um Weine mit geringerem Alkoholgehalt zu produzieren. Dazu gehören zum Beispiel die Reduktion der Sonneneinstrahlung auf die Trauben durch Schattennetze oder das Pflanzen von Reben auf kühleren Hanglagen. Durch diese Maßnahmen wird der Reifungsprozess der Trauben verlangsamt und der Alkoholgehalt im Wein reduziert.

Verwendung von weniger reifen Trauben

Ein weiterer Ansatz, um Weine mit geringem Alkoholgehalt herzustellen, besteht darin, weniger reife Trauben zu verwenden. Reife Trauben enthalten mehr Zucker, der in Alkohol umgewandelt wird. Durch den Einsatz von weniger reifen Trauben kann der Alkoholgehalt im Wein gesenkt werden.

Technologische Maßnahmen

Es gibt auch technologische Maßnahmen, um den Alkoholgehalt im Wein zu reduzieren. Dazu gehört zum Beispiel die sogenannte „Rektifikation“, bei der der Alkoholgehalt des Weins durch Verdampfen und Kondensieren des Alkohols reduziert wird. Diese Methode wird jedoch kontrovers diskutiert, da sie als Eingriff in die natürliche Weinherstellung angesehen wird.

FAQs zum Thema „Wein mit geringem Alkohol“

1. Warum entscheiden sich manche Menschen für Weine mit geringem Alkoholgehalt?

Einige Menschen bevorzugen Weine mit geringem Alkoholgehalt, da sie weniger alkoholhaltige Getränke konsumieren möchten. Dies kann aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund persönlicher Präferenzen erfolgen. Weine mit geringem Alkoholgehalt passen auch gut zu leichteren Speisen und können eine gute Alternative zu alkoholstärkeren Weinen sein.

2. Schmecken Weine mit geringem Alkoholgehalt anders als herkömmliche Weine?

Weine mit geringem Alkoholgehalt können geschmacklich anders sein als herkömmliche Weine. Ein niedrigerer Alkoholgehalt kann dazu führen, dass der Wein weniger körperreich und weniger intensiv ist. Es gibt jedoch auch Weine mit geringem Alkoholgehalt, die geschmacklich sehr gut ausbalanciert und aromatisch sind. Der Geschmack eines Weins hängt von vielen Faktoren ab, nicht nur vom Alkoholgehalt.

3. Gibt es spezielle Bezeichnungen für Weine mit geringem Alkoholgehalt?

Es gibt keine spezielle Bezeichnung für Weine mit geringem Alkoholgehalt. Die Bezeichnung „leicht“ oder „niedrigalkoholisch“ wird häufig verwendet, ist jedoch nicht gesetzlich geschützt. Ein Blick auf das Etikett kann Aufschluss über den Alkoholgehalt des Weins geben.

4. Lässt sich der Alkoholgehalt eines Weins nachträglich reduzieren?

Der Alkoholgehalt eines Weins kann nachträglich reduziert werden, zum Beispiel durch Verdünnen mit Wasser oder durch den Einsatz von technologischen Maßnahmen wie der Rektifikation. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Maßnahmen Auswirkungen auf den Geschmack des Weins haben können und nicht in allen Weinregionen erlaubt sind.

5. Sind Weine mit geringem Alkoholgehalt immer kalorienärmer?

Weine mit geringem Alkoholgehalt haben in der Regel auch einen niedrigeren Kaloriengehalt als alkoholstärkere Weine. Alkohol enthält jedoch auch Kalorien, daher haben Weine mit geringem Alkoholgehalt immer noch einen gewissen Kaloriengehalt. Der genaue Kaloriengehalt hängt von der Zusammensetzung des Weins ab und kann auf dem Etikett des Weins angegeben sein.

Verfasst von David

David Reisner lädt seine Gäste gerne zu einem Glas Wein ein, um in angenehmer Atmosphäre über aktuelle Themen und Ideen zu plaudern. Hier im Wein Ratgeber sammelt er verschiedene Antworten, Tipps und Ideen rund um Weine - lasse dich jetzt inspirieren und informiere dich zu den wichtigsten Fragen & Antworten rund um Wein.