Was ist Lemberger für ein Wein?
Lemberger ist ein Rotwein, der aus der Lemberger-Traube hergestellt wird. Diese Rebsorte ist auch unter den Namen Blaufränkisch oder Kékfrankos bekannt, je nachdem in welchem Land sie angebaut wird. Der Lemberger-Wein stammt ursprünglich aus der Region Schwaben in Deutschland, hat aber auch in anderen Teilen der Welt, wie Österreich, Ungarn und den Vereinigten Staaten, an Beliebtheit gewonnen.
Geschmacksprofil
Lemberger-Weine sind in der Regel tiefrot bis violett und haben eine mittlere bis hohe Säure. Sie weisen oft Aromen von dunklen Beeren wie Schwarzkirsche, Brombeere und Heidelbeere auf. Es können auch Gewürznoten von schwarzer Pfeffer, Nelke und Zimt vorhanden sein. Der Wein hat in der Regel einen mittleren bis kräftigen Körper und kann je nach Ausbau und Jahrgang unterschiedlich sein.
Anbaugebiete
Lemberger wird heute weltweit angebaut, am bekanntesten ist er jedoch aus deutschen Weinregionen wie Württemberg und Rheinhessen. In Württemberg ist Lemberger die meistangebaute Rotweinsorte. Auch in Österreich, insbesondere in der Region Carnuntum, wird Lemberger angebaut und als Blaufränkisch bezeichnet. Weitere Anbaugebiete sind Ungarn, wo er als Kékfrankos bekannt ist, und die Vereinigten Staaten, vor allem in Kalifornien und Washington.
beliebte Weine
Speisenempfehlungen
Lemberger passt gut zu herzhaften Gerichten wie gegrilltem Fleisch, Wild und deftigen Eintöpfen. Die fruchtigen Aromen und die moderate Säure des Weins harmonieren auch gut mit Käse, wie beispielsweise Hartkäse oder gereiftem Gouda. Aufgrund seiner Vielseitigkeit kann Lemberger auch als Begleiter zu Pizza oder Pasta mit Fleischsauce serviert werden.
Lagerfähigkeit
Lemberger-Weine haben oft ein gutes Lagerpotenzial und können über mehrere Jahre reifen. Je nach Jahrgang und Weingut können sich die Aromen weiterentwickeln und der Wein kann an Komplexität gewinnen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jeder Lemberger-Wein für eine lange Lagerung geeignet ist. Es empfiehlt sich, die Lagerfähigkeit des jeweiligen Weins beim Winzer oder im Fachhandel zu erfragen.
FAQs zum Thema Lemberger
Was ist der Unterschied zwischen Lemberger und Blaufränkisch?
Lemberger und Blaufränkisch sind zwei verschiedene Namen für dieselbe Rebsorte. Der Name Lemberger wird hauptsächlich in Deutschland verwendet, während Blaufränkisch in Österreich geläufiger ist. Der Geschmack und die Eigenschaften des Weins sind jedoch ähnlich.
Ist Lemberger ein trockener Wein?
Lemberger-Weine können sowohl trocken als auch lieblich ausgebaut werden. In der Regel sind sie jedoch trocken, besonders wenn sie aus Deutschland stammen. Der Restzuckergehalt kann jedoch je nach Weingut und Jahrgang variieren.
Welche Temperatur ist ideal zum Servieren von Lemberger?
Die ideale Serviertemperatur für Lemberger liegt zwischen 16 und 18 Grad Celsius. Bei dieser Temperatur können sich die Aromen des Weins am besten entfalten.
Wie lange sollte Lemberger atmen, bevor er serviert wird?
Lemberger profitiert oft von einer kurzen Belüftung vor dem Servieren. Es wird empfohlen, den Wein etwa 30 Minuten bis eine Stunde vor dem Genuss zu öffnen, um ihm Zeit zum Atmen zu geben und seine Aromen zu entfalten.
Passt Lemberger zu Fischgerichten?
Lemberger ist in der Regel ein kräftiger Rotwein und harmoniert daher nicht optimal mit den meisten Fischgerichten. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie zum Beispiel gegrillten oder gebratenen Fisch mit würzigen Saucen, bei denen Lemberger gut dazu passen kann. Es ist auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.