Was ist Edelsüsser Wein?
Definition
Edelsüsser Wein ist eine Bezeichnung für Weine mit einem hohen Restzuckergehalt. Der Restzucker entsteht, wenn die Gärung vorzeitig gestoppt wird oder die Hefen nicht in der Lage sind, den gesamten Zucker im Most zu vergären. Dadurch bleibt ein gewisser Anteil Süße im Wein erhalten.
Herstellung
Die Herstellung von edelsüßem Wein erfordert spezielle Anbaumethoden und günstige klimatische Bedingungen. Die Trauben werden länger am Rebstock belassen, um einen höheren Zuckergehalt zu erreichen. Bei der Weinlese werden nur die vollreifen und edelfaulen Trauben ausgewählt. Die edelfaulen Trauben sind von Botrytis cinerea, einem Edelschimmel, befallen. Dieser Pilz entzieht den Beeren Feuchtigkeit und sorgt für eine Konzentration des Zuckers und der Aromen.
Klassifikation
Edelsüßer Wein kann je nach Herkunftsland und Region unterschiedliche Bezeichnungen haben. In Deutschland wird er als „Auslese“, „Beerenauslese“, „Trockenbeerenauslese“ oder „Eiswein“ klassifiziert. In Frankreich ist der bekannteste edelsüße Wein der „Sauternes“ aus der Region Bordeaux.
beliebte Weine
Geschmack und Verwendung
Edelsüßer Wein zeichnet sich durch seine intensive Süße aus. Er kann Nuancen von Honig, getrockneten Früchten, exotischen Gewürzen und Nüssen aufweisen. Durch die Säure im Wein wird die Süße ausgeglichen und verleiht dem Wein eine angenehme Frische. Edelsüßer Wein eignet sich hervorragend als Dessertwein und kann auch zu bestimmten Käsesorten oder Foie Gras serviert werden.
Lagerung und Haltbarkeit
Edelsüßer Wein hat eine gute Lagerfähigkeit und kann über viele Jahre hinweg reifen. Die süßen Noten im Wein können sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln und komplexer werden. Es ist wichtig, den Wein an einem kühlen, dunklen Ort zu lagern, um die Qualität zu erhalten.
FAQs zum Thema Edelsüsser Wein
1. Wie unterscheidet sich edelsüßer Wein von trockenem Wein?
Edelsüßer Wein enthält einen hohen Restzuckergehalt, während trockener Wein nahezu keinen Restzucker enthält. Der Geschmack von edelsüßem Wein ist süß und intensiv, während trockener Wein eher trocken und weniger süß schmeckt.
2. Welche Rebsorten eignen sich für die Herstellung von edelsüßem Wein?
Es gibt verschiedene Rebsorten, die sich für die Herstellung von edelsüßem Wein eignen. In Deutschland sind dies beispielsweise Riesling, Gewürztraminer und Silvaner. In Frankreich werden Sémillon, Sauvignon Blanc und Muscadelle für Sauternes verwendet.
3. Wie wird der hohe Restzuckergehalt im edelsüßen Wein erreicht?
Der hohe Restzuckergehalt im edelsüßen Wein wird entweder durch eine vorzeitige Beendigung der Gärung oder durch die Verwendung von edelfaulen Trauben erreicht. Die edelfaulen Trauben haben einen natürlichen hohen Zuckergehalt aufgrund des Befalls mit dem Edelschimmel.
4. Passt edelsüßer Wein zu herzhaften Speisen?
Edelsüßer Wein wird in der Regel als Dessertwein serviert, da er eine hohe Süße aufweist. Er kann jedoch auch zu bestimmten herzhaften Speisen wie würzigem Käse oder Foie Gras passen. Die süßen Aromen des Weins bilden einen interessanten Kontrast zu salzigen und herzhaften Aromen.
5. Welche Temperatur ist ideal für den Genuss von edelsüßem Wein?
Edelsüßer Wein sollte leicht gekühlt serviert werden. Die ideale Temperatur liegt zwischen 8°C und 12°C. Dadurch kommen die Aromen und die Süße des Weins am besten zur Geltung.