Was färbt den Wein rot?
Die Farbstoffe im Wein
Der Hauptgrund dafür, dass Wein rot gefärbt ist, liegt in den enthaltenen Farbstoffen. Diese Farbstoffe werden aus den Schalen der Weintrauben extrahiert und verleihen dem Wein seine charakteristische Rotfärbung. Die Farbstoffe gehören zur Gruppe der Anthocyane, die unter anderem auch in anderen roten Früchten wie Kirschen oder Blaubeeren vorkommen.
Anthocyane
Die Anthocyane sind wasserlösliche Farbstoffe, die in den Beerenhäuten der Trauben enthalten sind. Sie gehören zu den Polyphenolen, die wiederum zu den sekundären Pflanzenstoffen zählen. Anthocyane sind für die rote, blaue und violette Farbe verantwortlich, die wir in vielen Früchten und Gemüsesorten finden. Die genaue Farbe des Weins wird durch die Menge und Zusammensetzung der Anthocyane bestimmt.
Extraktion der Farbstoffe
Während des Weinherstellungsprozesses werden die Farbstoffe durch Mazeration aus den Traubenschalen extrahiert. Mazeration bezeichnet den Prozess, bei dem die Trauben zusammen mit ihren Schalen in Kontakt bleiben, damit sich die Farbstoffe lösen können. Je länger dieser Kontakt dauert, desto intensiver wird die Farbe des Weins. Für Rotweine dauert dieser Prozess in der Regel mehrere Tage, während er für Weißweine kürzer ist oder ganz vermieden wird.
beliebte Weine
Weißwein ohne Farbstoffe?
Im Gegensatz zu Rotweinen werden für die Herstellung von Weißweinen normalerweise keine Traubenschalen verwendet. Daher enthalten die meisten Weißweine nur sehr geringe Mengen an Anthocyanen und sind deshalb auch nicht rot gefärbt. Die Farbe von Weißweinen wird stattdessen durch andere Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel die Rebsorte oder die Reifung in Eichenfässern.
FAQs
1. Ist Rotwein gesünder als Weißwein?
Es gibt keine eindeutige Antwort auf diese Frage. Rotwein enthält in der Regel mehr Antioxidantien und Polyphenole als Weißwein, was ihm bestimmte gesundheitliche Vorteile zuschreibt. Zum Beispiel wird Rotwein oft mit einem verringerten Risiko für Herzerkrankungen in Verbindung gebracht. Allerdings ist dies von vielen anderen Faktoren abhängig und der Konsum von Alkohol sollte immer in Maßen erfolgen.
2. Kann man aus weißen Trauben auch Rotwein herstellen?
Technisch gesehen ist es möglich, aus weißen Trauben auch Rotwein herzustellen. Dafür werden die Traubenschalen für eine längere Zeit in Kontakt mit dem Saft gehalten, so dass sich die Farbstoffe aus den Schalen lösen können. Dieser Prozess wird jedoch nur selten angewendet und die meisten Rotweine werden aus speziellen Rotweintrauben hergestellt.
3. Warum gibt es verschiedene Rottöne bei Rotweinen?
Die verschiedenen Rottöne bei Rotweinen hängen von der Art und Menge der enthaltenen Anthocyane ab. Je nach Rebsorte, Region und Weinherstellungstechnik können sich die Anthocyane unterscheiden und somit zu unterschiedlichen Rottönen führen. Einige Rotweinsorten sind zum Beispiel heller und rubinrot, während andere dunkler und violett erscheinen.
4. Kann Rotwein auch weiß werden?
Rotwein kann seine Farbe im Laufe der Zeit ändern und mit der Zeit auch heller werden. Dies geschieht durch Oxidation und Alterung des Weins. Der Prozess der Weinreifung kann dazu führen, dass sich die Farbe des Rotweins allmählich in eine braunere oder orangefarbene Nuance entwickelt.
5. Warum wird Roséwein nicht so dunkel wie Rotwein?
Roséwein wird aus roten Trauben hergestellt, bei denen die Schalen nur für kurze Zeit in Kontakt mit dem Saft bleiben. Dadurch lösen sich nur geringe Mengen an Anthocyanen und der Roséwein erhält seine charakteristische hellrosa bis lachsfarbene Farbe. Um die Intensität der Farbe zu erhöhen, kann die Mazeration verlängert werden, was jedoch zu einem dunkleren Roséwein führt, der dem Rotwein ähnlicher ist.